Zitate und Adressen
Zitate
Adressen
HTML stellt einige Absatztypen für bestimmte logische Zwecke zur Verfügung. Wie diese Absätze genau formatiert werden, bestimmt letztlich der WWW-Browser. Die Vorgabe ist jedoch, solche Absätze auffällig und vom übrigen Text unterscheidbar anzuzeigen.

Anzeigebeispiel: So sieht's aus
Sie können Zitate von Fremdautoren in einem eigenen, anders formatierten (zumeist eingerückten) Absatz hervorheben.
Goethe sprach:
<blockquote>Mehr Licht</blockquote>
Dann starb er.
|
Erläuterung:
<blockquote> leitet einen eigenen Absatz für
Zitate ein (blockquote = geblocktes Zitat). </blockquote> beendet den Absatz.
Beachten Sie:
Da es in HTML bislang keinen Befehl zum Einrücken von Absätzen gibt, wird das <blockquote>-Tag gerne verwendet, um Einrückungen zu realisieren. Da es sich jedoch um einen logischen Befehl handelt, der keine bestimmte Art der Formatierung vorschreibt, ist der Einrück-Effekt nicht garantiert.

Anzeigebeispiel: So sieht's aus
Sie können Internet-Adressen von Personen oder Dateien in einem eigenen, anders formatierten (zumeist kursiv dargestellten, eingerückten) Absatz hervorheben.
Helmut Kohl ist erreichbar unter:
<address>helmut.kohl@01plenum.cdu.org</address>
Auch wenn er das möglicherweise gar nicht weiß.
|
Erläuterung:
<address> leitet einen eigenen Absatz für Internet-Adressen ein. </address> beendet den Absatz.
Beachten Sie:
Das <address>-Tag ist vor allem auch in Verbindung mit
E-Mail-Verweisen) sinnvoll.
© 1997
Stefan Münz, muenz@compuserve.com